Altes Haus Energetisch Saniert
Stand: 13. Juli 2020
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit dem Angebot verbundenen Websites, Funktionen und Inhalten sowie externen Onlinepräsenzen. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Inhaltsverzeichnis:
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Bedachungsgeschäft Thorge Wehdemeyer
Fährstraße 11
| 21745 Hemmoor
04771888894 (Thorge Wehdemeyer |
Dachdeckermeister)
T.Wehdemeyer@web.de
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies,
- Persistente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner des Nutzers wiedererkannt werden, wenn der Nutzer auf unsere Website zurückkehrt. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer sich ausloggt oder den Browser schließt.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Der Nutzer kann die Cookies in den Sicherheitseinstellungen seines Browsers jederzeit löschen.
Der Nutzer kann seine Browser-Einstellung entsprechend seinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlich und sicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Außerdem wird der Nutzer beim Aufruf unserer Website über die darüberhinausgehende Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer
diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Diese Webseite enthält ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten SSL-verschlüsselt an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist auch eine Kontaktaufnahme über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der E-Mail, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung/Speicherung widerrufen möchten,
schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
info@dachdigital.eu
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wir unterhalten eine Facebook-Seite, um auch auf dieser Plattform mit Nutzern kommunizieren und interagieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Anbieter, die unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind, haben sich jedoch verpflichtet europäische Datenschutz-Standards einzuhalten.
Die von Facebook erhobenen Daten können für die Erstellung von Nutzungsprofilen benutzt werden, welche wiederum für Marktforschung und zu Werbezwecken verwendet werden können. Die Speicherung dieser Daten wird normalerweise durch Cookies realisiert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interessen an der Kommunikation mit Nutzern sowie der Analyse des Nutzerverhaltens) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Beim Vorliegen einer dem Dienstanbieter erteilten Einwilligung in die entsprechende Datennutzung, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. sowie Art. 7 DSGVO.
Auskünfte zu gespeicherten Daten sowie die Ausübung von Nutzerrechten können direkt beim Dienstanbieter eingeholt bzw. geltend gemacht werden. Für eine genauere Beschreibung der Datenverarbeitungen und Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die folgenden Angaben des Anbieters:
(Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland)
Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Privacy Shield
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Anbahnung eines Geschäftsverhältnisses bzw. Erfüllung eines Vertrages und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen/Beantwortung von Anfragen.
Die Datenschutzbestimmung des Dienstanbieters VELUX Deutschland GmbH, Gazellenkamp 168 22527 Hamburg, können Sie hier einsehen: https://www.velux.de/ueber-velux/datenschutz. Gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO haben wir mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag abgeschlossen.
Bei Nicht-Zustandekommen werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die maximale Speicherdauer beträgt 1 Jahr.